Postgraduierten Ausbildung –
Kinderheilkunde und Osteopathie
Seminarreihe in fünf Teilen
Die zweijährige Seminarreihe zeigt wie die häufigsten Erkrankungen im Kindesalter aus kinderärztlicher und osteopathischer Sicht behandelt werden können. Dazu bilden die Entwicklungsbewegungen der Embryonalzeit, die Kenntnisse der Wachstums- und Reifungsprozesse bis zum Beginn des Erwachsenenalters die Grundlage osteopathischer Behandlungen.
Entsprechend dem Alter des Kindes werden zu den Erkrankungen, diagnostische, therapeutische und notfallmedizinische Behandlungsmaßnahmen aus kinderärztlicher Sicht vermittelt.
Inhalte
Teil 1
Entwicklungsdynamik – Reifung – Geburt
- Entwicklungsbewegungen der Embryonalzeit
- Chronologie der Reifungsprozesse unter Berücksichtigung der Körperform und Proportionsänderungen
- Altersentsprechende Anamnese und Befunderhebung
- Die osteopathische Behandlung speziell im Kindesalter erfolgt auf Grundlage der Entwicklungsdynamik der Embryonalzeit und den Prinzipien nach Sutherland
- Der „Geburtsweg“ vor und nach der Schwangerschaft
- Die normale Geburt und ihre Abweichungen
- Faltung – Entfaltung – Synchronisation des Neugeborenen nach der Geburt
Dieser Seminarteil ist Voraussetzung für den Besuch der anderen optionalen Seminare Teil 2 bis Teil 5.
Teil 2
Das Nervensystem
- Die anatomischen und physiologischen Merkmale des Nervensystems von der Geburt bis zum frühen Erwachsenenalter
- Anpassungsstörungen und Hyperreflexie
- Motorische Entwicklung, Audiovisuelle Fähigkeiten, Sprach- und soziale Kompetenz
- Formen des ADS
- Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Schock und Trauma
Teil 3
Bewegungsapparat & Respirationstrakt
- Die anatomischen und physiologischen Merkmale des Bewegungsapparats und des Respirationstrakts von der Geburt bis zum frühen Erwachsenenalter
- Körpergewebe und ihre Eigenschaften
- Haltungs- und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Wirbelsäule, Becken, obere und untere Extremitäten
- Schädelverformungen
- Intra- und interossale Funktionsstörungen des Schädels und des Gesichtes
- Zahnentwicklung und Kieferfunktionsstörungen
- Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege
Teil 4
Verdauungs- & Urogenitalsystem
- Die anatomischen und physiologischen Merkmale des Verdauungs- und Urogenitalsystems von der Geburt bis zum frühen Erwachsenenalter
- Bauchschmerz und Reflux
- Schleimhautassoziierte Erkrankungen, adenoide Wucherungen und Asthma
- Immunkompetenz und Allergien
- Enuresis
- Harntransportstörungen
- Maldescensus testis
Teil 5
Notfallmedizin in der kinderärztlichen & osteopathischen Praxis
- Notfallmedizin
- Ernährung
- Impfungen
- Verhalten und Schulprobleme
Informationen
Anerkennung
Die zweijährige Seminarreihe Kinderheilkunde und Osteopathie werden vom VOD (Verband der Osteopathen Deutschland) zur Erlangung des Qualitätssymbol „osteopathische Behandlungen bei Kindern“ sowie dem Qualitätszirkel „Osteopathie für Neugeborene und Kinder“ des FSO-SVO (Schweizerischen Osteopathieverband) als postgraduate Weiterbildung anerkannt.


Voraussetzung
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Seminarteile 2 bis 5 die Kenntnisse aus dem 1. Seminarteil „Entwicklungsdynamik – Reifung – Geburt“ vorausgesetzt werden. Daher sollte der 1. Teil immer als erstes besucht werden.
Die weiteren Seminare können einzeln gebucht werden.
Zertifizierung
Jedes Seminar ist mit 30 Punkten vom VOD zertifiziert. Punkte für Ärzte können bei der Ärztekammer beantragt werden.
Referenten
- Lutz Krüger-Ruda, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- Henry Kleßen, D.O.® M.R.O.® FSCCO®
Teilnahmegebühr
570 Euro pro Seminarteil
Kursteilnehmer
Gruppe mit maximal 24 Teilnehmern
Seminarzeiten
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Freitag | 10:00 Uhr – ca. 18:30 Uhr |
Samstag | 9:00 Uhr – ca. 18:30 Uhr |
Sonntag | 9:00 Uhr – ca. 13:00 Uhr |